![]() Aus der Geschichte der Gruppenpsychotherapie. Sozialpsychologie der Gruppe. Gruppenpsychotherapie als soziales Lernen. Größe und Zusammensetzung einer Therapiegruppe. Freies Assoziieren, Agieren oder Gruppengespräch. Die Persönlichkeit des Gruppenpsychotherapeuten u. a. Zahlreiche Anwendungsbeispiele der Gruppenpsychotherapie: Charakterstörungen, Angstneurotiker, Hysteriker, Zwangscharaktere, Schizoide, Sexualtstörungen u.a. ![]() Vergessen wir nicht: Menschliche Beziehungen spielen sich im Raum der Emotion ab. Gefühle können mit der Ratio allein nicht erfasst werden. Unsere Aufgabe besteht darin, nicht so sehr Verstandesschulung als emotionale Reife zu vermitteln. Das ist es, was die Menschen allesamt benötigen. Nur so können die Menschen so weit kommen, einander zu begreifen. Wir haben eine riesige Arbeit vor uns. Psychohygiene fängt damit an, dass Kinder ihre Eltern, Eltern ihre Kinder, Partner einander, Menschen ihre Mitmenschen begreifen. ![]() ![]() Der psychisch gesunde Mensch ist die Ausnahme, der Neurotiker ist - in dieser Kultur - die Regel. Der Gesunde ist die ideale, kaum erreichbare Norm, der neurotische Mensch die faktische Realität. So wie die Dinge heute liegen, gelangt kaum ein Kulturmensch zum Entwicklungsziel der umfassenden Beziehungsfähigkeit, zu der unseres Erachtens der Mensch von Natur aus in seine Möglichkeiten angelegt ist. Die Erziehung und die Umwelt machen aus dem Menschen von heute einen seelischen Krüppel, eine Karikatur dessen, was er sein könnte. ![]() München 1972, kartonierter Einband, 193 Seiten, 8° (=Buchhöhe zwischen 18,5 u. 22,5 cm), guter Zustand, |